SHRIMP (Social Hypertext Reader & Interactive Mapping Platform) ist ein langfristig angelegtes Projekt zur Nutzung von Social Hypertext in der geisteswissenschaftlichen Lehre. In einzelnen, aufeinander aufbauenden Projektphasen verfolgt SHRIMP das Ziel, ein neues Lehrmedium in den textbasierten Geisteswissenschaften einzuführen.

Jüngste Projektphasen von SHRIMP

SHRIMP APP in der sächsischen Validierungsförderung (2023-2025)

In dieser Projektphase war das Ziel eine nachhaltige Betriebsstruktur für SHRIMP zu finden, damit bisherige Entwicklungsschritte der Plattform/App auch langfristig nutzbar bleiben und mögliche neue Nutzungsgruppen erfolgreich erschlossen werden können. Untersucht wurde der Einsatz von SHRIMP in Schulen und in weiteren möglichen Anwendungsfeldern. Ziel war, herausfinden in welchen Schulbereichen mit der App gearbeitet werden kann, welche Anpassungen es für die Lehrkräfte und die Schüler*innen braucht, welche Anwendungsmöglichkeiten jenseits von Hochschulen und Schulen bestehen und wie ein tragfähiges Betriebs- und Lizenzmodell dafür aussehen kann.

Logos der Förderung: EU und Freistaat Sachsen

SHRIMP wurde ab Dezember 2023 bis Juli 2025 im Rahmen der Validierungsförderung durch das Land Sachsen / die SAB (Sächsische Aufbaubank – Förderbank) und den EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) gefördert.

SHRIMP_PODS und Mein Bildungsraum (2021-2024)

Logos der Förderung: BMBF und EU In dieser Projektphase von SHRIMP haben wir SHRIMP_PODS (mittlerweile nur „SHRIMP“) entwickelt, ein Online-Tool für sozial-kollaboratives Lesen und digitale Textarbeit. SHRIMP funktioniert als Plattform, in welcher geisteswissenschaftliche Lesetechniken im digitalen Rahmen realisiert werden und kollaboratives, also soziales Lernen ermöglicht wird. Lehrende können durch das Hochladen von PDFs Textsammlungen in SHRIMP anlegen – sogenannte Pods. Die Dateien werden innerhalb von SHRIMP mit einer Interaktionsebene versehen, diese Ebene ermöglicht es den Lehrenden konkrete Passagen miteinander in Bezug zu setzen, Arbeitsaufträge und Lesefragen zu hinterlegen, Lernpfade anzulegen und Diskussionen anzuregen. Studierende können sowohl private Notizen anlegen um sich Texte eigenständig zu erschließen, als auch (Pod-öffentliche) Kommentare, Fragen und Reaktionen hinzufügen, um sich mit anderen Studierenden über Texte und Textpassagen auszutauschen.

Die Projektphase zu SHRIMP_PODS wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die BMBF-Förderung erfolgte in zwei Abschnitten, der Konzeptionsphase (10/2021-04/2022) und der Umsetzungsphase (09/2022-11/2024). Die Finanzierung erfolgte durch den Aufbauplan „NextGenerationEU“ der Europäischen Union.

Vorherige Projektphasen von SHRIMP (2015-2020)

Die Entwicklungsphase des SHRIMP-Projekts begann mit dem Sommersemester 2015. In der Pilotphase im Wintersemester 2015/16 wurde das Medium zum ersten Mal praktisch eingesetzt und umfassend evaluiert. Zum Ende dieser Pilotphase haben wir eine Dokumentation erarbeitet, in der die konzeptuellen Grundlagen aufgearbeitet und erste Ergebnisse aus dem praktischen Einsatz festgehalten wurden. Die Dokumentation bildete die Grundlage für die darauffolgenden Projektphasen. In dieser ersten Phase wurde SHRIMP im Rahmen der Leipziger LaborUniversität gefördert.

Im Sommersemester 2016 wurde das Medium im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der TU Dresden eingesetzt und weiterentwickelt. Mittelfristig ist an beiden Standorten eine Verstetigung von SHRIMP im jeweiligen Lehrkontext geplant. Diese zweite Projektphase, die im Rahmen von Lehrpraxis im Transfer gefördert wurde, hatte unter anderem das Ziel, die didaktische Nutzung des Mediums zu verfeinern und seine grundsätzliche Transferierbarkeit in andere Lehrkontexte zu zeigen.

In den Semestern Winter 2017/18 und Sommer bis Winter 2018 wurde SHRIMP im Verbundprojekt Advanced Learning and Examination Spaces in Saxony (ALExS.sax) im Rahmen der SMWK-geförderten Initiative Bildungsportal Sachsen weiterentwickelt. Ziel der dritten Projektphase war es, innerhalb der Plattform Learning Analytics und Gamification-Ansätze zu implementieren bzw. zu verfeinern.

Die vierte Projektphase, von 2019 bis 2020, beschäftigte sich mit Machine Learning, der Automatisierung von Learning Analytics, und den Interaktionsmustern der Studierenden auf der Plattform. Auch diese Phase war Teil des Verbundprojekts Advanced Learning and Examination Spaces in Saxony (ALExS.sax). Sowohl die dritte als auch die vierte Projektphase wurden durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.

Langfristiges Ziel von SHRIMP ist es, ein Lehrmedium zu entwickeln, das in einer großen Breite von Fachbereichen einsetzbar ist, um konkrete Lehrangebote digital zu ergänzen.